Haufe bzw. Adweek sind diesem Thema nachgegangen und haben zum Teil überraschende Ergebnisse und zum Teil alte Weisheiten aufgedeckt.
Trotz aller Vorbehalte – Facebook wird am meisten getraut
Ein aus meiner Sicht überraschendes Ergebnis ist, dass #Facebook mit Abstand am meisten getraut wird, noch vor der Zeitung. Am wenigsten wird wohl #Blogs betraut (da kann ich dann ja gleich wieder zumachen ;-). Ich denke, hier kommt es aber schon auf die Frage bzw. die Differenzierung an. In der Umfrage ging es darum, welchem Content, der von Firmen präsentiert wird, wird in welchem Kanal am ehesten vertraut. Hier rechnet die #Community wohl mit einer „Croud-Zensur“ bei Facebook, während Blogs dann wohl eher den „Unternehmensseiten“ zugerechnet werden.
Sicherlich ist dies auch nicht ganz unberechtigt, weil Firmen in Facebook meist weniger „aggressiv“ Werbung machen als im eigenen Blog.
Gutscheine weden nicht „social“ geteilt
Das Posts von #Brands eher selten geteilt werden, auch wenn sie selbst Gutscheine enthalten, kam wiederum weniger überraschend.
Das hingegen Links, die von der Familie bzw. Freunden gesandt wurden, generell gerne weitergereicht werden und dies speziell in der Altersgruppe unter 30 dürfte auch niemanden wirklich überraschen.
Lustige Tiervideos werden nie aussterben
Auch die Tatsache, dass lieber lustige oder emotional positive Videos im sozialen Netz geteilt werden, ist nicht neu. Interessant nur, dass sich hier auch nichts ändert (ändern wird). Das aber Produkte, die man selbst gut findet bzw. gekaut hat bzw kaufen würde, auch nicht mit der Commnuity geshared werden, wird manchen Social ECommerce-Betreiber hart treffen.
Da tröstet doch schon mehr, dass gut 40% der Social Media Nutzer (zumindest der bis 50-jährigen) im Nachgang zu #Werbekampagnen über die Social Media Kanäle auch die entsprechenden Produkte ausprobiert haben und bei #YouTube immerhin noch gut 20%.
Das ist ein starkes Argument. Hier geht`s zur Infografik.