
#OlisFeedbackCorner: Der Bloggerstammtisch München #bloggermuc lädt mal wieder ein zum Vortrag, diesmal ausnahmsweise ins Erkerzimmer des Hofbräuhauses in München. Wie kann man SEO für Blogger nutzen bzw. was sollte man als Blogger/Seitenbetreiber im SEO tun? Dies steht diesmal im Fokus und wird anhand einer konkreten Website dargestellt.
Nur Erfahrung macht klug – SEO am Beispiel von TippScout
Die Gründer von TippScout.de erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Aufbau einer neuen Webseite. Dabei kommen auch kleine Anekdoten hervor: so stellt sich bei all den tausenden Tipps z.B die Frage, welcher Tipp wohl die meisten Klickzahlen hat und überraschenderweise ist dies genau „Eierkochen“. Interessant für die Teilnehmer sind natürlich die Angaben darüber, wie sich mit Websites Geld verdienen läßt. Noch interessanter sollte für alle sein, seine Seiten/Blogs kontinuierlich zu monitoren, dies haben die Gründer – nach eigener Aussage – früher wohl übersehen und schon ging das Geschäftsmodell in den Boden.
Analyse – der erste Weg zur Besserung
Bei einer Analyse kam heraus, dass auch das alte Thema „duplicated content“ zu einer Abstrafung bei Google führte und somit zum Knick im Geschäftsverlauf. Bei der Seite konkret wurden deshalb u.a. die ca. 6.000 Tipps auf ca. 2.500 Tipps konsolidiert, um diesem wieder entgegen zu wirken.
Dabei wurden alte Contents auf neue Contents weitergeleitet (klass. „301“-Umleitung) – zunächst leider nur quasi als Copy-Paste bzw. einfach aneinanderreihen der Inhalte. Dies ist heute für Google auch nicht mehr günstig, mußten die Seitenbetreiber leider mittlerweile auch feststellen. Dabei spielen die Indexierungen auch eine wichtige Rolle.
Werbung kann auch schädlich sein
Hart für die Gründer wurde es dann, als der SEO-Berater empfahl, auch die Werbeeinblendungen zu reduzieren. Sie taten es. Gaben verkaufte Werbeplatzierungen zu Gunsten eines besseren Rankings bei Google auf. Die Seite hat dafür heute wieder ca. 2 Mio. Seitenabrufe pro Monat und eine wieder deutliche Verbesserung des Rankings, damit des Traffics und schließlich der Einnahmen.
Der Referent betont, dass es leider immer gilt, sich nicht auszuruhen, da Google ständig seine Regeln ändert. Auf der Hut bleiben, heißt die Devise.
Den Abschluss bilden folgende Tipps, die man generell beim Bloggen beherzigen sollte:
– tiefgreifenden Content erstellen
– Mehrwert und möglichst einzigartigen Content generieren
– Fokussierung auf ein Thema.
Interessant ist eventuell auch der Post zum Thema – wie blogge ich als Unternehmer richtig – hier nachlesen.